Seite wählen

Prof. Dr. Andreas Raedler
MVZ Miamedes Altona
Hausarztpraxis
CED spezialisiert
Bernstorffstraße 174
22767 Hamburg

Tel.: 040 – 537 995 780
Fax: 040 – 537 995 789
altona(at)miamedes.de

Öffnungszeiten
Montags 08:00 – 12:00 Uhr
Freitags 08:00 – 12:00 Uhr

CED-Praxis
Hamburg

Spezialambulanz
für Morbus-Crohn und
Colitis Ulcerosa

Herzlich willkommen in der Praxis von Prof. Dr. Andreas Raedler. Ihre Spezialambulanz für chronisch entzündliche Erkrankungen des Darms (CED) und weitere immunologisch bedingte Erkrankungen.

WEITER ZUM
LEBENSLAUF

CED-ONLINE PATIENTENFORUM

Schnittstelle zwischen
Arztpräsenz und digitaler
medizinischer Behandlung

Die CED-Serviceplattform für Patienten
ist ein von Professor Raedler entwickelter Online-Service, der Lücken zwischen dem Arztbesuch und der Online- Vernetzung inclusive Austausch, Service und Informationsübermittlung schließt. Link

Download PDF Text
Patientenforum

 

Curriculum Vitae
Prof. Dr. Andreas Raedler

 

Zum Curriculum Vitae

Ausbildung und Tätigkeit

1968-1975 Stipendium der Deutschen Studienstiftung für hochqualifizierte Studenten

1975 Medizinstudium Universität Hamburg,
medizinische Fakultät, Staatsexamen
Rating: 1.0

1975 Promotion:
Publikation „Ultrastructural development
of the neurons of the visual system“.
Rating: Summa cum laude

1975-1982 internistische Ausbildung
am UKE Hamburg
(Prof. Dr. Bartelheimer, Prof. Dr. Greten)

Immunologische Weiterbildung in der Abteilung für klinische Immunologie
(Prof. Dr. H.G. Thiele)

Spezialisierung auf die Behandlung von
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

1982 Anerkennung als
Facharzt für innere Medizin

1982 Assistenzprofessor in der internistischen Abteilung des Universitätskrankenhaus Eppendorf

1983 Anerkennung als Facharzt
für das Teilgebiet Nephrologie

1984 Anerkennung als Facharzt
für das Teilgebiet Gastroenterologie 

Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen

1987 Ernennung zum Professor
für innere Medizin an der Kernklinik
Innere Medizin, UKE

1991 Visiting Professor an der
Universität Pennsylvania, Philadelphia

1995 Chefarzt der inneren Abteilung Krankenhaus Tabea Hamburg

2002-2012 Chefarzt der Gastroenterologie
und Intensivmedizin Asklepios Westklinikum

Hochschulambulanz für chronisch
entzündliche Darmerkrankungen

2009 Berufung auf den Lehrstuhl
für spezielle Gastroenterologie am Universitätsklinikum
Schleswig Holstein, Kiel

Jetzige Tätigkeit

Spezialambulanz für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und anderen immunologisch bedingten Erkrankungen im MVZ Miamedes Altona 

Internetforum für chronisch-entzündliche
Darmerkrankungen: ced-hospital.de

Ehrenamtliche Tätigkeit

Vertrauensdozent der Studienstiftung
des Deutschen Volkes (bis 1995)

Landesarzt des Deutschen Roten Kreuzes (bis 1996)

Kuratoriumsmitglied der Deutschen Schillerstiftung
(Vorsitzender: 2020-2022)

Kurator der Ursula-und Christian-Färber Stiftung

Meist empfohlener
CED-Spezialist

Aus DCCV-Patientenbefragung 2001

 

Beliebt bei
Patienten und Medien

Artikel im Hamburger Abendblatt:
„Der Arzt, den alle lieben“

 

Prof. Dr. Andreas Raedler
MVZ Miamedes Altona
Hausarztpraxis
CED spezialisiert
Bernstorffstraße 174
22767 Hamburg

Tel.: 040 – 537 995 780
Fax: 040 – 537 995 789
altona(at)miamedes.de

Öffnungszeiten
Montags 08:00 – 12:00 Uhr
Freitags 08:00 – 12:00 Uhr

CED-Praxis
Hamburg

Spezialambulanz
für Morbus-Crohn und
Colitis Ulcerosa

Herzlich willkommen in der Praxis von Prof. Dr. Andreas Raedler. Ihre Spezialambulanz für chronisch entzündliche Erkrankungen des Darms (CED) und weitere immunologisch bedingte Erkrankungen.

CED-ONLINE PATIENTENFORUM

Schnittstelle zwischen
Arztpräsenz und digitaler
medizinischer Behandlung

Die CED-Serviceplattform für Patienten ist ein von Professor Raedler entwickelter Online-Service, der Lücken zwischen dem Arztbesuch und der Online- Vernetzung inclusive Austausch, Service und Informationsübermittlung schließt. Link

Download PDF Text
Patientenforum

 

WEITER ZUM
LEBENSLAUF

Curriculum Vitae
Prof. Dr. Andreas Raedler

 

Zum Curriculum Vitae

Ausbildung und Tätigkeit

1968-1975 Stipendium der Deutschen Studienstiftung für hochqualifizierte Studenten

1975 Medizinstudium Universität Hamburg,
medizinische Fakultät, Staatsexamen
Rating: 1.0

1975 Promotion:
Publikation „Ultrastructural development
of the neurons of the visual system“.
Rating: Summa cum laude

1975-1982 internistische Ausbildung
am UKE Hamburg
(Prof. Dr. Bartelheimer, Prof. Dr. Greten)

Immunologische Weiterbildung in der Abteilung für klinische Immunologie
(Prof. Dr. H.G. Thiele)

Spezialisierung auf die Behandlung von
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

1982 Anerkennung als
Facharzt für innere Medizin

1982 Assistenzprofessor in der internistischen Abteilung des Universitätskrankenhaus Eppendorf

1983 Anerkennung als Facharzt
für das Teilgebiet Nephrologie

1984 Anerkennung als Facharzt
für das Teilgebiet Gastroenterologie 

Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen

1987 Ernennung zum Professor
für innere Medizin an der Kernklinik
Innere Medizin, UKE

1991 Visiting Professor an der
Universität Pennsylvania, Philadelphia

1995 Chefarzt der inneren Abteilung Krankenhaus Tabea Hamburg

2002-2012 Chefarzt der Gastroenterologie
und Intensivmedizin Asklepios Westklinikum

Hochschulambulanz für chronisch
entzündliche Darmerkrankungen

2009 Berufung auf den Lehrstuhl
für spezielle Gastroenterologie am Universitätsklinikum
Schleswig Holstein, Kiel

Jetzige Tätigkeit

Spezialambulanz für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und anderen immunologisch bedingten Erkrankungen im MVZ Miamedes Altona 

Internetforum für chronisch-entzündliche
Darmerkrankungen: ced-hospital.de

Ehrenamtliche Tätigkeit

Vertrauensdozent der Studienstiftung
des Deutschen Volkes (bis 1995)

Landesarzt des Deutschen Roten Kreuzes (bis 1996)

Kuratoriumsmitglied der Deutschen Schillerstiftung
(Vorsitzender: 2020-2022)

Kurator der Ursula-und Christian-Färber Stiftung

Meist empfohlener
CED-Spezialist

Aus DCCV-Patientenbefragung 2001

 

Beliebt bei
Patienten und Medien

Artikel im Hamburger Abendblatt:
„Der Arzt, den alle lieben“